• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kampfkunstblog.com

Onlinetraining für Wing Chun, Eskrima und Selbstverteidigung

  • Startseite
  • > Login
    • Jetzt Mitglied werden
    • Login
  • > Wing Chun Kung Fu
    • Unser Mitgliederbereich für Wing Chun >>>
      • Infos zum Mitgliederbereich für Wing Chun
      • Kursübersicht
      • Neue Videos
      • Häufig gestellte Fragen zum Mitgliederbereich
    • Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
  • > Eskrima & Panantukan
    • Unser Mitgliederbereich für Eskrima >>>
      • Infos zum Mitgliederbereich für Eskrima
      • Kursübersicht
      • Neue Videos
      • Häufig gestellte Fragen zum Mitgliederbereich
    • Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
  • > Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung lernen – Schritt für Schritt
  • > Blogartikel & Videos
    • Blogartikel >>>
      • > 1.000 Wörter
      • < 1.000 Wörter
      • Kampfkunst-Quickies
      • Kampfkunst-Lexikon
    • Videos >>>
      • Lehrvideos
      • Meine Meinung
      • Lustiges
      • Sonstiges
  • > Über uns
    • Warum unterrichte ich Kampfkunst online?

In der Ruhe liegt die Kraft … (Trainingstipp der Woche)

27/04/2017 By Martin Grünstäudl Kommentar verfassen

Es gibt wahrscheinlich quer über alle Kampfkünste Trainierende, die sehen eine Übung zum ersten Mal und machen sie dann vielleicht dreimal langsam nach.

Dabei tun sie sich koordinativ echt schwer. Es hakt an allen Ecken und Enden und die Ausführung ist somit alles andere als gut.

Doch das hindert sie nicht im Mindesten daran, dass sie schon nach wenigen Minuten offenbar einen Geschwindigkeitsrekord aufstellen möchten.

Das Resultat davon: Sie lernen die vorgezeigte Übung nie, denn sie machen jede Menge Schlampigkeitsfehler.

Und dabei lernen sie auch nie, wie sie ihren Körper korrekt (will heißen möglichst ökonomisch und dabei auch noch wirkungsvoll) bewegen können.

Sie lernen dadurch nie, welche Muskelgruppen sie wann anspannen und was sie locker lassen sollten. Denn Fehler fallen nun mal nicht so auf, wenn man schnell trainiert.

Deshalb sollte für jeden Kampfkünstler und auch Kampfsportler von Zeit zu Zeit gelten:

In der Ruhe liegt die Kraft

Und zwar nicht nur für den Anfänger, der die Bewegungen zum allerersten Mal trainiert.

Dies sollte manchmal auch für den weit Fortgeschrittenen noch gelten.

Denn auch Fortgeschrittene machen bei genauerem Hinsehen immer noch Fehler. Und diese Fehler werden einem eben nur dann richtig bewusst, wenn man das Tempo auch mal rausnimmt und betont langsam trainiert.

Und damit meine ich nicht nur ein bisschen langsamer – ich meine damit, dass du hin und wieder auch mal in geradezu lächerlich langsamem Tempo trainieren und in dich reinhören solltest. Da kommst du mit Sicherheit auf so manchen Fehler drauf, den du begehst.

Und wenn du eine neue Bewegung beziehungsweise Technik lernst, dann solltest du diese sowieso einige dutzend Mal langsam ausführen, bevor du Schritt für Schritt das Tempo erhöhst.

Schnelles Training ist in vielen Fällen nämlich keine Abkürzung. Oft dauert es dadurch sogar noch länger, weil man die Bewegungen nie korrekt lernt.

(Allerdings ist auch das Gegenteil nicht optimal: Nur langsam zu trainieren führt dich auch nicht ans Ziel. Manchmal musst du in realistischerem Tempo trainieren, vor allem wenn du auf Selbstverteidigung aus bist.)

 

P.S. Dies ist ein Beitrag zur Serie „Trainingstipps“

 

Kategorie: Artikelserien, Kampfkunst-Quickies Stichworte: Trainingstipps

Über Martin Grünstäudl

Martin ist Selbstverteidigungs- und Kampfkunsttrainer sowie Gründer und Autor von: kampfkunstblog.com

Du findest ihn auch auf Youtube und seine Blogbeiträge findest du auch auf Pinterest.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Das KOMPLETTE waffenlose Wing Chun erlernen:

Mit unserem Mitgliederbereich lernst du Wing Chun bis zum 5. Höheren Grad: Weitere Infos

Und hier gibt es noch mehr Infos zum Mitgliederbereich für Wing Chun:
Einführungskurs / Häufig gestellte Fragen

EINZELNE Bereiche des Wing Chun erlernen:

Derzeit haben wir die Schülerprogramme 1 bis 9 sowie die Biu Tze und die zweite Sektion im Angebot: Unsere Onlinekurse zum Thema Wing Chun

Eskrima & Panantukan lernen:

Du willst Eskrima (auch Kali oder Arnis genannt) sowie Panantukan online lernen? Dann klicke hier.

Hier gibt es weitere Infos zum Mitgliederbereich für Eskrima:
Einführungskurs/ Häufig gestellte Fragen

Kombipaket: Wing Chun, Eskrima & Panantukan (und dabei sparen):

Du hast bei uns auch die Möglichkeit beides zu lernen – Wing Chun UND Eskrima. Klicke hier für weitere Infos.

Selbstverteidigung lernen:

Du willst wirksame Selbstverteidigung lernen? Dann klicke hier.

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Mitgliederbereich mit DigiMember