Es gibt ein paar Fehler, die im 1. Schülerprogramm des Wing Tsun immer wieder gemacht werden. In diesem Video möchte ich dir die wichtigsten davon vorstellen.
Wing Chun
Die 5 Arten der Schwingerabwehr im Wing Chun / Wing Tsun
Im Wing Tsun gibt es nicht DIE eine Art der Schwingerabwehr. Vielmehr gibt es fünf verschiedene Arten wie man einen Schwinger bzw. runden Faustangriff abwehren kann. Und innerhalb jeder dieser fünf Arten kann man wiederum aus verschiedenen Techniken wählen.
Wing Tsun Kettenfauststöße | Anleitung zum Üben alleine und mit Trainingspartner
Die Kettenfauststöße sind eine besonders wichtige Technik im Wing Chun / Wing Tsun. In diesem Video zeige ich dir deshalb, wie du sie zuhause trainieren kannst.
Im Video verwenden wir dieses Schlagpolster: Schlagpolster Bay „Hoook“
Leung Ting Wing Tsun Teil 5: Uppercut, Haken, Nackenzug und Lan Sao Ellbogen
In Teil 5 des Leung Ting Wing Tsun (aufbauend auf seinem Buch „Dynamisches Wing Tsun„) befinden wir uns bereits in der Oberstufe: Wir schauen uns also Techniken der Cham Kiu, Biu Tze und der Holzpuppe an.
Genauer gesagt finden sich in diesem Video Anwendungen zu folgenden Techniken:
- Uppercut mit gleichzeitigem Zug – Lap Sao und Haken
- Genickzug aus der Holzpuppenform
- Angriff mit Lan Sao Ellbogen
Hier gelangst du zu den ersten vier Teilen:
Leung Ting Wing Tsun, Teil 3: Sichelschritt, Tan Sao, Fook Sao, Pak Sao und Fauststöße
Im heutigen Teil des Leung Ting Wing Tsun geht es um präventive Angriffe, sowie um den Sichelschritt, Gleichzeitigkeiten (Tan Sao, Fook Sao, Pak Sao kombiniert mit Fauststößen) und um weiterführende Angriffe mit Kettenfauststößen. Es handelt sich dabei um die Übungen 13 bis 17 aus seinem Buch „Dynamisches Wing Tsun“
Hier gelangst du zu den ersten beiden Teilen:
Dynamisches Wing Tsun nach Leung Ting (Teil 2)
Hier lernst du Wing Tsun nach Großmeister Leung Ting. Es ist das zweite von insgesamt sechs Videos zum Thema und basiert auf seinem Buch „Dynamisches Wing Tsun„.
Es geht dieses Mal um den Kampfstand, um den Vorwärtsschritt in Verbindung mit Kettenfauststößen, und um Gleichzeitigkeiten.