• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

kampfkunstblog.com

Onlinetraining für Wing Chun, Eskrima und Selbstverteidigung

  • Startseite
  • > Login
    • Jetzt Mitglied werden
    • Login
  • > Wing Chun Kung Fu
    • Unser Mitgliederbereich für Wing Chun >>>
      • Infos zum Mitgliederbereich für Wing Chun
      • Kursübersicht
      • Neue Videos
      • Häufig gestellte Fragen zum Mitgliederbereich
    • Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
  • > Eskrima & Panantukan
    • Unser Mitgliederbereich für Eskrima >>>
      • Infos zum Mitgliederbereich für Eskrima
      • Kursübersicht
      • Neue Videos
      • Häufig gestellte Fragen zum Mitgliederbereich
    • Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
  • > Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung lernen – Schritt für Schritt
  • > Blogartikel & Videos
    • Blogartikel >>>
      • > 1.000 Wörter
      • < 1.000 Wörter
      • Kampfkunst-Quickies
      • Kampfkunst-Lexikon
    • Videos >>>
      • Lehrvideos
      • Meine Meinung
      • Lustiges
      • Sonstiges
  • > Über uns
    • Warum unterrichte ich Kampfkunst online?

Für größtmögliche Fortschritte solltest du abwechslungsreich trainieren!

30/10/2017 By Martin Grünstäudl Kommentar verfassen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Zum Teil ist das ja auch gut so. Wenn es nicht auch positive Seiten hätte, wäre das wohl nicht in unseren Genen einprogrammiert. Doch im Falle deines Kampfkunsttrainings ist dies sehr hinderlich.

Denn unsere Gewohnheiten hindern uns im Training daran, dass wir neuen Übungen und Trainingsmethoden eine Chance geben. Aus diesem Grund haben viele Kampfkünstler auch nur ein paar Lieblingsübungen, die sie immer wieder ausführen. Und auch viele Trainer lassen ihre Schützlinge in jeder Trainingsstunde im Großen und Ganzen dasselbe trainieren.

Nur eines ist klar: Dies hindert dich unter Garantie daran, größtmögliche Fortschritte zu machen …

Die Sachen, die man meistens trainiert, sind auch genau die, wo deine ausgeübte Kampfkunst besonders gut ist. Taekwondo-Leute trainieren Kicks, Krav-Maga Übende trainieren Schwachpunkte des Gegners anzugreifen. Und Wing Chunler verbringen schier endlose Stunden mit Chi Sao Training (ein spezielles Training, das taktile Reflexe im Unterarm aufbauen soll – Details zu den wichtigsten Wing Chun Begriffen kannst du hier nachlesen).

So weit so gut. Doch das Ganze birgt zwei Probleme:

#1 Du bist nur in einem Teilbereich gut

Der Taekwondo Kämpfer, der immer nur Kicks trainiert, wird große Probleme haben in der Fauststoßdistanz.

Und der Wing Chun Kämpfer, der immer nur Chi Sao trainiert, wird präzisen Tritten eines Angreifers nichts entgegenzusetzen haben.

Möchte man aber ein kompletter Kampfkünstler sein, dann genügt es nicht, immer nur einen Teilbereich zu trainieren. Es schadet natürlich keineswegs eine besondere Stärke zu haben, die man in einem Kampf ausnützen kann.

Doch man sollte die anderen Bereiche nicht völlig vernachlässigen. Ein Wing Chun Praktizierender sollte daher neben dem Chi Sao auch die Langdistanz mit Tritten und optischem Reagieren trainieren. Und er/sie sollte sich mit voranschreitendem Können auch etwas mit Grappling und Bodenkampf beschäftigen.

#2 Womöglich bist du noch nicht mal in diesem einen Teilbereich gut

Wenn du als Wing Chun Kämpfer Chi Sao immer auf dieselbe Art und Weise trainierst – beispielsweise immer nur deine Sektionen herunterspulst – dann wirst du diese Fähigkeit schwer auf andere Situationen übertragen können.

Es gibt nämlich auch viele andere Methoden, deine taktilen Reflexe zu trainieren – Chi Sao Sektionen sind nur eine Möglichkeit hierzu. Und die Forschung zeigt, dass wir uns nicht so leicht tun, Wissen und Fähigkeiten auf andere Bereiche zu übertragen.

Und auch ein Kampfkünstler, der vor allem Tritte trainiert, sollte dies auf unterschiedlichste Weise tun. Mal frei in die Luft, mal gegen einen Boxsack oder gegen eine Pratze. Und vor allem auch gegen ein sich bewegendes Ziel.

Erst durch dieses vielfältige Training werden die Fähigkeiten spontan einsetzbar in einer Kampfsituation. Ansonsten bleiben sie nur tote Techniken, die man in einer richtigen Kampfsituation nicht anwenden kann ..

P.S.

Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Serie „Die besten Trainingstipps für Kampfkünstler“

 

Kategorie: < 1.000 Wörter, Blogartikel Stichworte: Kampfkunst, Trainingstipps

Über Martin Grünstäudl

Martin ist Selbstverteidigungs- und Kampfkunsttrainer sowie Gründer und Autor von: kampfkunstblog.com

Du findest ihn auch auf Youtube und seine Blogbeiträge findest du auch auf Pinterest.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Das KOMPLETTE waffenlose Wing Chun erlernen:

Mit unserem Mitgliederbereich lernst du Wing Chun bis zum 5. Höheren Grad: Weitere Infos

Und hier gibt es noch mehr Infos zum Mitgliederbereich für Wing Chun:
Einführungskurs / Häufig gestellte Fragen

EINZELNE Bereiche des Wing Chun erlernen:

Derzeit haben wir die Schülerprogramme 1 bis 9 sowie die Biu Tze und die zweite Sektion im Angebot: Unsere Onlinekurse zum Thema Wing Chun

Eskrima & Panantukan lernen:

Du willst Eskrima (auch Kali oder Arnis genannt) sowie Panantukan online lernen? Dann klicke hier.

Hier gibt es weitere Infos zum Mitgliederbereich für Eskrima:
Einführungskurs/ Häufig gestellte Fragen

Kombipaket: Wing Chun, Eskrima & Panantukan (und dabei sparen):

Du hast bei uns auch die Möglichkeit beides zu lernen – Wing Chun UND Eskrima. Klicke hier für weitere Infos.

Selbstverteidigung lernen:

Du willst wirksame Selbstverteidigung lernen? Dann klicke hier.

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Mitgliederbereich mit DigiMember