• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

kampfkunstblog.com

Die Seite für Besserkönner (statt für Besserwisser)

  • Startseite
  • > Login Mitgliederbereich
    • Jetzt Mitglied werden
      • Wing Chun online lernen
      • Eskrima online lernen
      • Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kursübersicht: Wing Chun
    • Kursübersicht: Eskrima
    • Updates: Wing Chun
    • Login
  • > Zu den Blogartikeln
    • > 1.000 Wörter
    • < 1.000 Wörter
    • – Kampfkunst-Quickies
  • > Zu den Videos
    • – Lehrvideos
    • – Lustiges
    • – Podcasts
  • > Kampfkunst-Lexikon
  • > Kampfkunst-Shop
    • – Wing Chun online lernen
    • – Eskrima online lernen
    • – Kombipaket: Wing Chun & Eskrima online lernen
    • – Häufig gestellte Fragen zu den Memberbereichen
    • – Wing Chun / Jeet Kune Do: Trapping & Chi Sao
    • – Selbstverteidigung lernen: Schritt für Schritt
    • – E-Books
    • – Warenkorb
    • – AGB
    • – Widerrufsbelehrung
  • > Über uns

In der Ruhe liegt die Kraft … (Trainingstipp der Woche)

27/04/2017 By Martin Grünstäudl Leave a Comment

Es gibt wahrscheinlich quer über alle Kampfkünste Trainierende, die sehen eine Übung zum ersten Mal und machen sie dann vielleicht dreimal langsam nach.

Dabei tun sie sich koordinativ echt schwer. Es hakt an allen Ecken und Enden und die Ausführung ist somit alles andere als gut.

Doch das hindert sie nicht im Mindesten daran, dass sie schon nach wenigen Minuten offenbar einen Geschwindigkeitsrekord aufstellen möchten.

Das Resultat davon: Sie lernen die vorgezeigte Übung nie, denn sie machen jede Menge Schlampigkeitsfehler.

Und dabei lernen sie auch nie, wie sie ihren Körper korrekt (will heißen möglichst ökonomisch und dabei auch noch wirkungsvoll) bewegen können.

Sie lernen dadurch nie, welche Muskelgruppen sie wann anspannen und was sie locker lassen sollten. Denn Fehler fallen nun mal nicht so auf, wenn man schnell trainiert.

Deshalb sollte für jeden Kampfkünstler und auch Kampfsportler von Zeit zu Zeit gelten:

In der Ruhe liegt die Kraft

Und zwar nicht nur für den Anfänger, der die Bewegungen zum allerersten Mal trainiert.

Dies sollte manchmal auch für den weit Fortgeschrittenen noch gelten.

Denn auch Fortgeschrittene machen bei genauerem Hinsehen immer noch Fehler. Und diese Fehler werden einem eben nur dann richtig bewusst, wenn man das Tempo auch mal rausnimmt und betont langsam trainiert.

Und damit meine ich nicht nur ein bisschen langsamer – ich meine damit, dass du hin und wieder auch mal in geradezu lächerlich langsamem Tempo trainieren und in dich reinhören solltest. Da kommst du mit Sicherheit auf so manchen Fehler drauf, den du begehst.

Und wenn du eine neue Bewegung beziehungsweise Technik lernst, dann solltest du diese sowieso einige dutzend Mal langsam ausführen, bevor du Schritt für Schritt das Tempo erhöhst.

Schnelles Training ist in vielen Fällen nämlich keine Abkürzung. Oft dauert es dadurch sogar noch länger, weil man die Bewegungen nie korrekt lernt.

(Allerdings ist auch das Gegenteil nicht optimal: Nur langsam zu trainieren führt dich auch nicht ans Ziel. Manchmal musst du in realistischerem Tempo trainieren, vor allem wenn du auf Selbstverteidigung aus bist.)

 

P.S. Dies ist ein Beitrag zur Serie „Der wöchentliche Trainingstipp“

 

Wenn dieser Beitrag nützlich für dich war, dann lass doch auch andere davon profitieren 😉 :

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest

Filed Under: Artikelserien, Kampfkunst-Quickies Tagged With: Trainingstipps

About Martin Grünstäudl

Martin ist Selbstverteidigungs- und Kampfkunsttrainer: sekakrems.com,
sowie Gründer und Autor von: kampfkunstblog.com

Du findest ihn auch auf Youtube und seine Blogbeiträge findest du auch auf Pinterest.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann stell sicher, dass du keinen neuen Beitrag mehr versäumst und meld dich gleich zu unserem Newsletter an:

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hier klicken,

wenn du dir ein Gratis-Exemplar unseres Selbstverteidigungs-eBooks sichern willst

(61 Seiten, Format pdf)

Bruce Lee Fans aufgepasst:

Mit unserem neuen Kurs bekommst du blitzschnelle Reflexe für den Nahkampf:

Jeet Kune Do / Wing Chun – Trapping & Chi Sao

Wing Chun online lernen:

Wing Chun lernen – bequem von zu Hause aus

Häufig gestellte Fragen

Zur Kursübersicht

Zu den Updates

Eskrima online lernen:

Eskrima lernen – bequem von zu Hause aus

Häufig gestellte Fragen

Zur Kursübersicht

Zu den Updates

Selbstverteidigung online lernen

Ein Selbstverteidigungskurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene:

Selbstverteidigung lernen – Schritt für Schritt

Folge uns auch auf:

  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Oft gelesen:

„Be water, my friend“ – Bruce Lee

Effektive Selbstverteidigung: Diese 3 Fähigkeiten brauchst du um zu überleben

Selbstverteidigung: Was ist das genau?

Gewalt gegen Frauen: 5 Täterklischees, die du endlich vergessen solltest

Trapping: Sinnhaftigkeit, Tipps & häufige Fehler

Kettenfauststöße – eine wirkungsvolle Technik aus dem Wing Chun

Serien:

7 Dinge, die dir dein Kampfkunstlehrer verschwiegen hat …

Die besten Trainingstipps für Kampfkünstler (Artikelserie)

Bruce Lee, Master Yoda & Co: Die besten Zitate und deren Bedeutung

Wing Chun Lehrvideos – Ausschnitte aus unserem Memberbereich

Unser Kampfkunst-Newsletter

Wenn du schnellstmögliche Fortschritte anstrebst, dann ist unser Kampfkunst-Newsletter genau das richtige für dich.

Hier kannst du dich anmelden. Damit du immer Up-to-date bleibst.

Als Willkommensgeschenk erhältst du außerdem unser E-Book „33 Selbstverteidigungs-Tipps, die jeder kennen sollte“

  • Impressum
  • AGB (Kampfkunst-Shop)
  • Datenschutz

Copyright © 2018 · Genesis Sample On Genesis Framework · WordPress · Log in

Mitgliederbereich mit DigiMember